SO LäUFT DAS VOLKSMUSIKFEST AB: DIE MUSIKALISCHEN HIGHLIGHTS IN BELLINZONA UND ALLES ZUR ANREISE IM ÜBERBLICK

Der 21. – 24. September stehen in Bellinzona ganz im Namen der Schweizer Volksmusik. Musikerinnen und Musiker von nah und fern werden für fünf unvergessliche Tage sorgen. Von der Anreise bis zur Unterkunft – wir haben die wichtigsten Informationen für dich.

Alle vier Jahre findet die Schweizer Volksmusikszene zusammen und feiert gemeinsam mit unzähligen Besucherinnen und Besuchern ihre Leidenschaft für traditionelle Schweizer Musik. Die diesjährige Ausgabe, vom 21. – 24. September ist besonders speziell, weil sie zum ersten Mal im Kanton Tessin, in Bellinzona ausgetragen wird. Darüber hinaus ist das Fest zum ersten Mal gratis. Das Wichtigste zum Festival findest du hier im Überblick.

Anreise

Auf Nachfrage bei der SBB sind keine Sonderzüge ans Volksmusikfestival geplant, jedoch fahren die Züge regelmässig ins Tessin. Da der Gotthard-Basistunnel für Personenzüge gesperrt bleibt, werden die Züge nach Bellinzona über die Panoramastrecke umgeleitet. Manch ein Zugreisender wird dies vielleicht als eine Stunde verlorene Zeit sehen. Andererseits bietet dies die Möglichkeit, «ganz traditionell» ins Tessin zu fahren und dabei die Berge zu geniessen. Immerhin geht es beim Volksmusikfest auch um Tradition und das Schöne in der Schweiz.

Location

Austragungsort des Eidgenössischen Volksmusikfest 2023 ist die Tessiner Hauptstadt Bellinzona. Auch ihre Besonderheiten sollen Teil des Festes sein: So wird beim Castelgrande, der ältesten der drei Burgen Bellinzonas, eine Bühne aufgestellt. Auch der traditionelle Samstagsmarkt findet von 9.00 bis 16.00 Uhr während den Festlichkeiten statt, wahrscheinlich mit etwas mehr Besuchern als üblich. Am Sonntag soll dann auch die Viale Stazione genutzt werden, um 14.00 Uhr gibt es dort den Festumzug der Volksmusik.

Bühnen

Am Donnerstag wird ab 18.00 Uhr gespielt, freitags ab 16.00 Uhr und samstags sowie sonntags geht es schon um 9.00 Uhr los. Das auf sechs Hauptbühnen und sieben Nebenbühnen (eine davon ist die bereits erwähnte, auf dem Castelgrande). Beinahe auf jeder Piazza der Stadt wird gespielt, gesungen und getanzt. Wer wissen will, wann und wo seine Lieblingsformation spielt, befragt am besten das Programm und den Lageplan auf der Website des Festivals. Die beiden Eröffnungszeremonien – ja es gibt zwei, eine am Donnerstag und eine am Freitag – finden auf der Bühne bei der Piazza del Sole jeweils um 19.00 Uhr statt.

Musikalische Highlights

Tessiner Tradition: Beim diesjährigen Fest gibt es einige Acts, die nicht zur klassischen Deutschschweizer Volksmusik gehören. 60 der 250 Musikformationen kommen aus dem Tessin. Das ist besonders, da die italienische Schweiz am eidgenössischen Volksmusikfest bisher untervertreten war. Viele sind traditionelle «Bandelle», Tessiner Blasensembles, wie die Bandella Scampolo, die am Samstag auf vier verschiedenen Bühnen spielen wird. Das Volksmusikfest in Bellinzona ist eine Chance für die Tessiner Formationen, die Deutsch- und Westschweizer von sich zu überzeugen, ohne die geliebte Heimat verlassen zu müssen.

Wann: Samstag, 23. September

Zeiten / Orte: 14.15 – 14.45 Uhr, Piazza BancaStato

16.15 – 16.30 Uhr, Palestra scuole sud

18.00 – 18.45 Uhr, Piazza Viale

22.45 – 23.45 Uhr, Piazza Buffi

Jung und modern: Die Alpinis, eine Formation der Hochschule Luzern, besteht aus den Studentinnen und Studenten des Schwerpunkts Volksmusik. Ihre Stücke verbinden die Tradition mit der Moderne und die Volksmusik mit anderen Genres, wie Klassik oder Jazz. Keine Angst! Das obligatorische Schwyzerörgeli ist mit von der Partie und gejodelt wird auch.

Wann: Freitag, 22. September

Zeit / Ort: 20.15 – 21.30 Uhr, Piazza Governo

Kapelle Japan Gruess: Das Schwyzerörgeli begeistert über unsere Landesgrenzen hinaus. Als der Tokioter Schulbusfahrer Tomoya Nagasawa als Neunjähriger mit seinen Eltern in Japan ein Open-Air-Konzert mit Schweizer Volksmusik besuchte, begeisterte ihn das Konzert von Echo vom Tödi mit Kurt Albert so sehr, dass er den Wunsch verspürte, selber diese Musik spielen zu können. Tomoya Nagasawa kaufte sich 2009 ein Schwyzerörgeli und lernte, darauf zu spielen. Er war bereits 2015 am eidgenössischen Ländlerfest in Aarau und 2019 in Crans-Montana. Eigens für das Volksmusikfestival Bellinzona wurde die Kapelle Japan Gruess auf Initiative von Nagasawa formiert. Hier tritt er gemeinsam mit seinem Vorbild Kurt Albert auf.

Wann: Donnerstag, 21. September

Zeiten / Orte: 20.00 – 20.30 Uhr, Piazza Governo

21.45 – 23.15 Uhr, Piazza Collegiate

Wann: Freitag, 22. September

Zeiten / Orte: 14.30 – 15.45, Teatro Sociale

19.00 – 20:15, Piazza Buffi

Kulinarisches

Das Winzerfest PerBacco! findet jedes Jahr Ende September in Bellinzona statt. Für 2023 wurde es mit dem Volksmusikfest kombiniert. Am Samstagnachmittag können Kenner und Probierfreudige eine grosse Auswahl an Tessiner Weine entlang der Viale Stazione entdecken (Achtung: begrenzte Anzahl Tickets). Wer «bödelä» will oder einfach nur Hunger hat, kann entweder einen der zahlreichen Essensstände aufsuchen oder in einem Restaurant der Altstadt essen gehen.

Unterkunft

Sowohl in Bellinzona selbst als auch in den umliegenden Nachbarstädten gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Ob erstklassiges Hotel oder eine kleine einfache Pension, es gibt für jeden etwas. Auf den Campingplätzen besteht die Möglichkeit, ein Zelt aufzuschlagen oder mit dem Camper anzulegen. Weiter gibt es Hütten, Ferienwohnungen und Bauernhöfe, die Schlafplätze anbieten. Hier finden Sie alle nötigen Informationen. Das gut ausgebaute Verkehrsnetz von Bus und Bahn bringt sie in kürzester Zeit wieder ans Festival. Wer nebst der Musik auch in den Genuss der atemberaubenden Landschaft des sonnigsten Kantons der Schweiz kommen möchte, kann ein vom Festival zusammengestelltes Pauschalangebot im Bleniotal oder in der Leventina wahrnehmen.

Aktivitäten neben dem Festival

Bleniotal: Hier treffen Natur und Kultur in perfekter Harmonie aufeinander. Die Burgen Bellinzonas, die die Unesco zum Weltkulturerben erklärt hat, versprühen mittelalterliche Stimmung. Nebst unzähligen Wandermöglichkeiten laden die unzähligen Stände des traditionellen Marktes zum gemütlichen Flanieren an Samstagen ein.

Leventina: Naturfreunde können sich auf 650 Wegkilometer zum Entdecken freuen, ob zu Fuss, mit dem Mountainbike oder auf dem Pferd. Höhenmeter können auch mit der Ritom-Seilbahn – einer der steilsten der Welt – oder mit der modernen Seilbahn zurückgelegt werden. Die Besucherinnen und Besucher werden von gemütlichen Berghütten, einer wunderschönen Aussicht und glasklaren Bergseen erwartet. Eine weitere Besonderheit ist die Tremolastrasse, die längste historische Strasse der Schweiz.

Museo Villa dei Cedri: Die Piva und die Mandoline sind zwei Instrumente, die aus der Schweizer Volksmusik nicht wegzudenken sind. Die Piva ist ländlich, die Mandoline urban. Die Piva wird oft mit Weihnachten assoziiert, die Mandoline mit Fröhlichkeit und Festlichkeit. Das Museo Villa dei Cedri widmet diesen besonderen Instrumenten eine eigene Ausstellung, in der Besucherinnen und Besucher die Piva und die Mandoline kennenlernen können.

Öffnungszeiten:

Donnerstags von 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 12 Franken, ermässigt 8 Franken. Kinder bis 16 und Studierende: gratis

2023-09-18T23:29:47Z dg43tfdfdgfd